Wandel: Evolution im Unternehmen

Wir sollten uns verändern, damit das Wesentliche bleibt

Innerer Widerstand gegen Veränderung ist dem Menschen in die Wiege gelegt.
Zu erkennen, was Mitarbeiter brauchen um den Wandel zu akzeptieren, ist einer der Schlüssel zum Erfolg!

Themenschwerpunkt in Kombination mit anderen Seminaren buchbar.

Die Analogie zu Veränderungsprozessen in der Natur kann genutzt werden, um Veränderung im Unternehmen zu verstehen und zu gestalten. Wie in der Natur können Veränderungen im Unternehmen ein schrittweiser Prozess sein, der Zeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität erfordert. Individuelle Lebenssituationen können den Veränderungserfolg mitbestimmen, da Menschen unterschiedliche Erfahrungen, Bedürfnisse und Perspektiven haben und deshalb Raum für Mitgestaltung und Beteiligung einfordern.

„Kinderstrategien“ können zum Vorbild für nachhaltigen Wandel werden, da Kinder in der Regel Erwachsenen nicht zugängliche „Kulturen“ entwickeln. Indem wir diese Kapazität verstehen, wird es einfacher, eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen.

Das Limbische System nutzen für nachhaltige Veränderungen: Emotionale Bindungen schaffen und positive Anreize nutzen, um Mitarbeiter zu motivieren und langfristiges Engagement zu fördern.

Um Veränderungen erfolgreich mitzugehen, benötigen Mitarbeiter klare Kommunikation und Transparenz seitens der Unternehmensführung, Unterstützung und Ressourcen, Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine positive Unternehmenskultur, die den Wandel fördert, sowie die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen einzubringen.

Von Stammeskulturen können wir lernen, wie wir den Wandel gestalten. Stammeskulturen haben oft effektive Mechanismen zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Anpassung entwickelt.

    „It is not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent that survives. It is the one that is most adaptable to change“ (Charles Darwin, britischer Biologe) 

    • SHARE: